
20 interessierte Kolleg:innen und Genoss:innen trafen sich bei der Nationalbibliothek, um in die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung einzutauschen.

Herzlichen Dank an Monika Reif von der SPÖ Alsergrund für das Organisieren des Rundgangs.

20 interessierte Kolleg:innen und Genoss:innen trafen sich bei der Nationalbibliothek, um in die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung einzutauschen.

Herzlichen Dank an Monika Reif von der SPÖ Alsergrund für das Organisieren des Rundgangs.
Am Samstag, den 18. Oktober konnten wir Renate und Herbert zu einer kleinen Führung am Urnenhain begrüßen. Wir betrachten den Urnenhain und die mit ihm verbundene Feuerhalle als Gemeindebau am Zentralfriedhof. Wir starteten bei der Gedenkstätte an die Freunde der Feuerbestatung.

Das politische Selbstverständnis vom Verein der Freunde der Feuerbestattung um 1950 war geprägt vom Antifaschismus und dem Gedenken an die Opfer der Nazi-Barbarei.


Franz Domes war der erste Präsident der Wiener Arbeiterkammer.
Ferdiand Hanusch war der erste Direktor der Wiener Arbeiterkammer.
Mehr als 20 BR-Innen machen sich mit uns auf den Weg, die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung zum Leben zu erwecken.


Herzlichen Dank an die Organisator:innen und den Teilnehmer:innen für ihre Unterstützung.
Eine Gruppe von ver.di Niedersachsen aus Hannover hat sich mit uns zur Spurensuche über die Entwicklung der österreichischen Gewerkschaftsbewegung aufgemacht. Am Beginn erwähnten Michael die Anti-Deutsches Geschichtsbücher von Bert Engelmann „Wir Untertanen“. Das stellte sofort ein Verbindung her, denn das war eines der ersten Geschichtsbücher, die ich vor 50 Jahren gelesen hatte.

Eine Ergänzung zum Input von Brigitte:

10 Kolleg:innen treffen sich am Samstag vor der Nationalbibliothek, um in die Erlebnisse revolutionärer und widerständiger Zeiten einzutauchen.


Wir führten diesen Rundgang in Kooperation mit der Wiener Volkshochschule durch. Ein großes Dankeschön für die Bewerbung und Organisation an die Kolleg:innen in der Volkshochschule.