Besuch des Bezirksmuseum Leopoldstadt

Wir planen einen Spaziergang durch die Leopoldstadt. Unsere geschichtliche Blickrichtung ist die unserer Vorfahren oder wie Hans Hautmann und Rudolf Kropf sagen würden “welche sozialökonomischen Ursprünge” haben die Leopoldstadt geprägt.
Der erste Schritt der Vorbereitungen führte uns in das Bezirksmuseum Leopoldstadt.

Bild im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Karin, Phillip, Brigitte, Ingrid, Eva, Christian und Werner besichtigten die einzelnen Abteilungen des Museum inclusive der Sonderausstellung zur Weltausstellung von 1873. Wir wurden sehr nett empfangen und mit wichtigen Informationen versorgt.
Anschliessend erörterten wir unsere Eindrücke und wie bei einem Brainstorming machten wir eine Sammlung von möglichen Stationen eines Rundgangs. Dann machten wir eine Grobplanung eines Besichtigungsweges.

Als nächsten Schritt werden wir die Route abgehen und weitere Informationen sammeln. Nächster Treffpunkt ist am Sonntag, den 10. Dezember 2023 um 11:00 bei der Aida am Praterstern.

Die Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderungen

Samstag mittags im November vor der Volkshochschule in Brigittenau, ein kalter Wind pfeifft erstmals in diesem Herbst durch die Gassen. Trotzdem geht es mit 10 interessierten Teilnehmer:innen nach der Einleitung per BIM zum Hochstädtplatz.

Peter blickt auf die Überreste des Globusverlags, wo er vor 52 Jahren und 81 Tagen eine Lehre als Schriftsetzer begonnen hat.

Der Globus-Verlag war von 1945 bis 1993 der Parteiverlag der KPÖ, die auch hier ihren Sitz hatte. Nach der Restituierung des „arisierten“ Druckereigebäudes an den Steyrerrmühl-Konzern, errichtete die KPÖ in den Jahren 1954 bis 1956 durch vier nahestehende ArchitektInnen ein gemeinsames Projekt von vier damals topmodernen Gebäuden. Und zwar den achtstöckigen Verwaltungsbau (Wilhelm Schütte), das dahinter gelegene Druckereigebäude mit einem bogenförmigen Shed-Dach (Fritz Weber), einen dreistöckigen Trakt für die Zeitungsrotation (Karl Franz Eder) und Margarete Schütte-Lihotzky (eine der ersten Architektinnen) plante den vierstöckigen Personaltrakt inkl. eines großzügigen Festsaals, der 2 Stockwerke hoch war.

Die Gruppe beim ehemaligen Globusgebäude
Weiter im Rundgang

SOKO-Habsburg tagte wieder

Die dunklen Seiten der Habsburger – und haben sie Verbrechen gegen die Menschenrechte begangen? Fragen, die uns auch unter Berücksichtigung des historischen Kontext beschäftigen. Die Souvenirgeschäfte gehen über vom glorifizierten Kitsch und Kram der Habsburger, die millionenfach Menschen in Kriegen opferten und die diejenigen hängten, köpften und vertrieben, die die kaiserliche Ausbeutung und Tyrannei in Frage stellten. Wir starteten unseren Rundgang beim Denkmal von Maria Theresia.

Dezember 1744. Maria Theresia erlässt, kurz vor der Geburt ihres 7. Kindes, einen Befehl, der wie ein Donner im Habsburgerreich einschlägt und in ganz Europa seinen Widerhall findet. Alle Prager Juden sollen die Stadt verlassen. Es ist die letzte große Vertreibung der Juden im Alten Europa vor dem Holocaust. Ein Countdown beginnt, ein Kampf, indem sich halb Europa für die jüdischen Stadtbewohner Prags einsetzt. Doch die zur Mutter ihrer Völker hochstilisierte Habsburgerin bleibt gnadenlos. – Universum History zu sehen im ORF ging dieser Tragödie nach. Einige TN-Innen aus der Gruppe hatten diesen Beitrag gesehen.

Die TN-Innen beim Denkmal von Joseph II.
Die Habsburger und ihre Untertanen

Demokratisierung des Erinnerns

Die zunehmenden autoritären Tendenzen in unserer Gesellschaft drücken sich auch in unserer Geschichtskultur aus. Esbraucht eine Demokratisierung des Erinnerns! Auch die Geschichte ist ein Kampffeld aktueller politischer Auseinandersetzungen. Der Rundgang am Zentralfriedhof zeigt Geschichte aus Sicht der Arbeitnehmer:innen, der Unterdrückten, der Rechtlosen und der Armen.

Ankündigung im Aussendungsmail der AK-Bildung

Am 31. Oktober um 16:30 treffen wir uns in Dämmerung beim Tor 3. Wir haben Glück, den ganzen Nachmittag hat es geregnet und kurz vor Beginn unserer Tour zeigen sich erste helle Flecken am Himmel, die aber gleichzeitig den Sonnenuntergang ankündigen. Also sputen wir uns zu unserer ersten Station – dem Denkmal zum Revolutionsjahr 1848.

Brigitte schildert hier die Gründung des ersten Wiener Frauenvereins.

Wien ist prächtig, herrlich, die liebenswürdigste Stadt, die ich je gesehen; dabei revolutionär in Fleisch und Blut. Die Leute treiben die Revolution gemütlich, aber gründlich. Die Verteidigungsanstalten sind furchtbar, die Kampfbegier grenzenlos. Alles wetteifert an Aufopferung, Anstrengung und Heldenmut. Wenn Wien nicht siegt, so bleibt nach der Stimmung nur ein Schutt- und Leichenhaufen übrig, unter welchem ich mich mit freudigem Stolz begraben lassen würde.

ROBERT BLUM IM BRIEF AN SEINE FRAU AM 17. OKTOBER 1848

Informationen zu 1848

Weiter im Rundgang

Arbeiten und Leben am Wienerberg – Tour 4

Heute 09:30 im Schatten der Tower am Wienerberg treffen sich Interessierte für einen Rundgang der Roten Spuren. Zügig treffen die Teilnehmer*innnen ein und nach einer kurzen Vorstellung der Proponent*innen der Tour startet Bruno L. mit seinen “Streik-Erfahrungen” in der ehemaligen Firma Wertheim. 30 Ohren folgen den Ausführungen über “wilde Streik”, intellegente Streikstartegien und den damaligen Auseinandersetzungen mit den Vorständen.

Brigitte unsere Vizevorsitzende hatte am Beginn eine “süße Überraschung”. Bei der Übersicht welche Firmen hier in Favoriten tätig waren, erwähnt sie die Firma Heller.
Dank technologischer Fortschritte und neuer Produktionsmethoden war Heller sehr erfolgreich.

1899 übersiedelte das Unternehmen in eine neu erbaute Fabrik nach Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren im Unternehmen 1.500 Personen beschäftigt. Die Firma gilt als Erfinder des Wiener Zuckerl.
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurde das Unternehmen arisiert. Nach dem Krieg kehrten die ursprünglichen Eigentümer, zwischenzeitlich in die Vereinigten Staaten emigriert und dort eine neue Produktion aufbauend, wieder zum Wiener Traditionsunternehmen zurück.

Weiterlesen

GWS-Wien besucht die Gruppe 40 am Zentralfriedhof

Über drei grasbewachsene Felder verteilt, liegen die Schachtgräber der Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Unter kleinen, kaum einen halben Meter großen Betongrabsteinen, die in Gruppen über die gepflegte Wiese verteilt sind, befinden sich ihre sterblichen Überreste. Flechten haben sich vereinzelt an der rauen Oberfläche der Steine festgesetzt. Die Inschriften sind teils verblast, geben aber noch immer Lebensgeschichten preis. Markant sind die Todesdaten, teilweise mit dem Zusatz “justifiziert” oder “hingerichtet”. Hier liegen die Widerstandskämpfer, die zwischen 1942 und 1945 im Wiener Landesgericht den Tod durch das Fallbeil fanden.

Christine Esterbauer in der Wiener Zeitung am 24. August 2021

Zwanzig Teilnehmer*innen der Gewerkschaftsschule Wien haben sich über die Schicksale der Widerstandskämpfer*innen informiert. Die Gruppe 40 ist nicht nur die letzte Ruhestätte der Kommunist*innen, Sozialist*innen und Christen, die aus Überzeugung Widerstand gegen das Nazi-Regime leisteten, sondern auch Zentrum des Gedenkens.

Weiterlesen

GWS-Wien und ArbeiterInnengeschichte

Im Schatten des Kunsthistorischen Museum treffen sich abends ehrenamtliche GewerkschafterInnen, welche derzeit die Gewerkschaftsschule Wien besuchen, um sich über Gewerkschaftsgeschichte zu informieren. Wie organisierten sich Gesellen am beginnenden 18. Jahrhundert und welchen ökonomischen und sozialen Schritte waren in den nächsten 150 Jahren notwendig, dass sich daraus Gewerkschaften entwickelten? Wer setzte militärische und polizeiliche Gewalt gegen die Mitwirkung der ArbeitnehmerInnen ein? Wer behinderte und beseitigte die Demokratie und wer verfolgte und tötete AktivistInnen der Gewerkschaftsbewegung? Fragen, denen wir an diesem Abend nachspürten.

In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Und das mehrmals zerstörte Babylon –
Wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern
Des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute?
Wohin gingen an dem Abend, wo die Chinesische Mauer fertig war
die Maurer?

Fragen eines lesenden Arbeiters – Berthold Brecht
Weiterlesen

GewerkschafterInnen aus dem Murtal erforschen Gewerkschaftsgeschichte in Wien

Um 09:00 treffen wir uns JUFA in Simmering. Dort führt direkt der Toskaweg vorbei. Bei meinem Weg zum Treffpunkt bemerke ich die Hinweistafel zur Benennung des Weges. Damit gibt es bereits beim Start die erste Station unseres Rundgangs am Weg zur U3. Toska Feuchtbaum und ihre Mutter wurden von Wien nach Izbica deportiert, einem Durchgangslager in das Vernichtungslager Belzec. Beide haben die Shoah nicht überlebt.

Die Gewerkschaftsschule als wichtige Weiterbildungseinrichtung des ÖGB ist ein wichtiger Bestandteil einer kräftigen Interessenvertretung.

Ziel der gewerkschaftlichen Kultur- und Bildungspolitik ist, in den Herzen und Köpfen der ArbeitnehmerInnen jene Werte und Einsichten zu schaffen, die von keiner Krise, keinem betrieblichen Bankrott und keinem Wirtschaftszusammenbruch zerstört werden können.
Bildung muss sich am Beispiel konkreter gesellschaftlicher Interessengegensätze orientieren.

Erich Gumplmaier in Was nun? – Seite 157
Die Gruppe vor dem Denkmal der Republik


Die Geschichte von uns zu erforschen ist auch ein Beitrag darüber nachzudenken – WER wir sind und WER unsere Vorfahren waren. Unsere Vorfahren, Mütter und Väter kämpften für die Demokratie alle anderen wollten sie verhindern. Und es gilt sich täglich zu entscheiden auf welcher Seite wir stehen. Ein ganz großes Dankeschön an die TeilnehmerInnen, die mit ihrem Einsatz und ihrem Wissen sich für ein gutes Leben einsetzen.

Zu den Stationen des Rundgangs

Arbeiten und Leben am Wienerberg – Juni 2023

Erstmals konnten wir unseren Rundgang bei Sonnenschein und warmen Temperaturen machen.
Bruno Leitsmüller gewährte uns am Beginn einen tollen Einblick in die Geschichte der Wertheimwerke. Besonders spannend waren seine Ausführungen “zur Streikgeschichte” der Beschäftigten.

Brigitte gab eine Übersicht zu den Betrieben, die sich um 1900 hier in Favoriten sich ansiedelten.

Die sogenannte Nervenschlacht beginnt. Bleiben wir uns aber der Tatsache bewusst, dass unsere größte Stärke im gemeinsamen Zusammenhalt besteht und vor allem jetzt, wo vorderhand keine neuen Aktionen gesetzt werden, unsere geschlossene Front nicht durchlöchert werden darf.

BETRIEBSAUSCHUSS DER WERTHEIMWERKE AM 9.12.1976
Rundgang am 17.6.2023
Weiterlesen

PRO-GE Gewerkschafterinnen aus Wien, Niederösterreich und Burgenland besuchen Gedenkstätten der ArbeiterInnenbewegung am Zentralfriedhof

Demokratie musste über Jahrhunderte erkämpft, erstritten werden. Dabei gab es hunderte Todesopfer zu beklagen. Wir nutzten den Zentralfriedhof um aus den geschichtlichen Brennpunkten unseren Blick für die Gegenwart zu schärfen. Es geht um eine Demokratisierung des Erinnerns.

Die Gruppe am Nachmittag nach der Fahrt mit einer historischen BIM

Wir starteten um 09:30 am Tor 3 und die Hälfte des Rundgangs war das Wetter ganz okay. Am letzten Drittel der Tour regnete es teilweise in Strömen.

Zu den Stationen des Rundgangs