Arbeiten und Leben am Wienerberg – die erste Tour

Es war nur wenig Regen vorausgesagt. Von den angemeldeten 22 Teilnehmer:innen trotzten ein Drittel dem Wetter und machten sich mit uns auf den Weg. Es gab ein Überraschung – ein Zeitzeuge, der ehemalige Vorsitzende des Angestelltenbetriebsrat, schilderte uns die Streik-Erlebnisse der Arbeitnehmer:innen Ende der 80er-Jahre.

Wir besetzten den Parkplatz mit Ausblick auf das ehemalige Werksgelände der Firma Wertheim.
Weiter im Rundgang

Premiere für den Rundgang “Arbeiten und Leben am Wienerberg”

Heute war Premierenrundgang für unsere Tour in die Geschichte zum “Arbeit und Leben” am Wienerberg. Neben den Proponent:innen (Entwickler:innen) konnten wir drei Gäste begrüßen. Kollegen, die hier ihre Jugend verbracht haben und einen ehemaligen Arbeiter der Wertheimwerke, der 35 Jahre seine Arbeitskraft zur Verfügung gestellt hat.

Unsere Themen des Rundgangs

Grüne und blaue Arbeitskleidung

Wir orientieren uns an örtlichen Gegebenheiten und Bauwerken, tauchen in die Geschichte der Betriebe ein. Dazu hat Brigitte bisher zwei ausführliche Interviews mit dem ehemaligen Angestelltenbetriebsratsvorsitzenden Bruno Leitsmüller geführt. Am Rundgang selbst hat uns koll. Koller, der 35 Jahre in der Fa. Wertheim arbeitete viele Details aus seinem arbeitsleben erzählt. Als die Firmen Schindler (blaue Arbeitskluft) und Wertheim (grüne Arbeitskluft) getrennt Wege gingen, veränderte sich das “Betriebsleben” der “Wertheimer” zusehends.

Von der Fa. Wertheim sind nur mehr die Spuren der Einfahrt zu sehen. Auf einem Teil des ehemaligen Betriebsgelände steht heute eine Supermarkt.
Fa. Schindler
Zum Rundgang