Widerstand und Revolution und die Regenbogenparade

Idealer könnte ein Zeitpunkt für unseren Rundgang nicht sein. Die Homosexuellen-Initiative (HOSI) Wien setzte mit dem Motto Pride is a demonstration ein „wichtiges Zeichen lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und queeren (LGBTIQ-)Lebens“. Wir trafen uns um 13:00 bei der Nationalbibliothek zum Rundgang.

Zu unseren Stationen:

Weiterlesen

Denkmalforschung am Zentralfriedhof

Mit zwei Student:innen gings durch den Zentralfriedhof auf unserer Standardroute von Gedenkstätte zu Denkmal und Erinnerungszeichen. Vor allem die Gedenkstätte zur Erinnerung an die Spanienkämpfer:innen stand am Beginn im Fokus der Beiden. Beim Schreiben dieser Zeilen erinnere ich mich an eine Unterlage der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich anlässlich des Welser Erinnerungsweges für Lehrer:innen bezüglich der Betrachtung von Denkmälern.1

Bei der Beschreibung des Denkmals ist für mich zuerst der Ort symbolisch. Es steht auf bzw. bei den Schachtgräbern der Gefallenen des 12. Februar 1934. Hier wird an jene erinnert, die zuerst in Österreich gegen den Faschismus des christlichsozialen Dollfuß und seiner Anhänger:innen gekämpft haben und an jene, die in Spanien in den internationalen Brigaden die Demokratie gegen die Faschisten Francos verteidigten.

Weiterlesen

Studienreise nach Berlin

14 Teilnehmer:innen starteten am 29. Mai um 10:00 vormittags am Hauptbahnhof in Wien Richtung Berlin.

Programm

Donnerstag, den 30. Mai 2024
Tagesthemen: Widerstand und Faschismus

  • Stadtrundgang in Steglitz – Erste Hochburg der Nazis in Berlin
  • Rundgang in Moabit – ein Arbeiterbezirk in den 30er-Jahren
  • Gedenkstätte des Deutschen Widerstands. Einblicke in die Ausstellung „Widerstand der Arbeiter:innenbewegung“.

Freitag, den 31. Mai 2024
Tagesthemen: Flucht, Migration und Wohnen – Sozialarbeit in Berlin

  • Treffen mit Vertreter:innen von Gangway – das ist Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin. Rund 75 Sozialarbeiter*innen arbeiten in 23 Teams. Austausch über die Erfahrungen in Wien und Berlin.
  • Rundgang mit den Stadtteilmüttern Gül und Hanadi in Neukölln. Das Projekt „Stadtteilmütter in Neukölln“ qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem 6-monatigen Kurs zu relevanten Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit. Nach erfolgreichem Kursabschluss informieren und beraten die geschulten Stadtteilmütter andere Eltern in Neukölln.

Samstag, den 1. Juni 2024
Tagesthemen: Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung

  • Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde (T4-Programm)
  • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
  • 16:00 Rundgang „Jüdische Geschichte im Scheunenviertel“ mit Stefan Szollhauser