Die Kälte der Brigittenau

5. März 2022 – wir steuern in der Raffaelgasse das Gebäude der Volkshochschule an. Eisiger Wind pfeifft uns um die Ohren und kleine Schneeflocken werden vom Winde verweht. Alsbald nähert sich der Mann mit dem Hut – unser dritter Guide in der Runde. Um 14:05 starten wir. Am Start erfahren, dass der Sohn des ehemaligen VHS-Direktors mit uns den Rundgang mit macht. Ein junges Paar begleitet uns mit dem Baby, bei den frostigen Temperaturen eine Herausforderung. Jung und Alt meistern dies hervorragend.

Die Teilnehmer*innen im Winarskyhof

Bei der ersten Station, dem Globus Verlag, merkte eine Teilnehmerin an, dass dieser Verlag die erste Druckerei war, die bereits in den 50er-Jahren antifaschistische Literatur druckte.

Weiter im Rundgang am 5. März 2022

Brigittenau erforscht

Herzlichen Dank an die sehr interessierten Teilnehmer*innen und die Kolleg*innen der VHS-Brigittenau, die Dank ihrer Organisation, den Spaziergang durch die Brigittenau ermöglicht haben.

Ein Team des Verein Rote Spuren (Brigitte, Peter und Werner) begleitete acht Personen zu historischen Schauplätzen des 20. Bezirks.

Studientag Hartheim

Die Arbeit brachte mir wohl Brot
Doch war das Künstlerherz in Not

Auszug aus einem Gedicht von Ida Maly

Das Studienangebot für Mitglieder nutzten 15 KollegInnen. Der erste Teil war der Künstlerin Ida Maly gewidmet. Im Lentos Kunstmuseum Linz führte uns Gabriele Kainberger in das Leben und Werk der österreichischen Künstlerin Ida Maly ein. Ida Malys Werke wurden erst nach ihrem grausamen Tod gewürdigt. Sie wurde im Rahmen T4-Aktion der Nazis in der Vernichtungsstätte Hartheim ermordet.

Bin ich behindert oder werde ich behindert?
Nichts über UNS ohne UNS!

Zwei Sätze aus der Führung, die ich mir in Hartheim im Notizheft vermerkt hatte

Am Lern- und Gedenkort setzten wir uns geschichtlichen und politischen Aspekten von Behinderung und Beeinträchtigung auseinander. Hier wurden von den Nazis 30.000 Menschen ermordet, nur weil sie nicht ihrem gesellschaftlichen Bild eines Menschen entsprachen. Gabriele Kainberger brachte uns die Intentionen der Ausstellung näher. Marianne Neissl schilderte uns ihre Erfahrungen als “Sonderschullehrin” und welche unzumutbaren Vorgaben im Rahmen der Bildung dieser Kinder gibt.

In diesen Räumen wurden 30.000 Menschen qualvoll mit Gas ermordet.

Herzlichen Dank an Christian Aigner, der mit Gabriele Kaineder und Marianne Neissl das Programm abgestimmt hat. Danke an Brigitte Drizhal, die sämtliche Aspekte der An- und Abreise geplant und organisiert hat. Ein besonderer Dank an Gabriel Kainberger für die inhaltliche Planung des Tages. Bei Marianne Neissl bedanke ich mich für die interessanten Einblicke in ihre Erfahrungen als Pädagogin. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für das engagierte Diskutieren.

IG Metall Jugend – Bayern auf den Spuren von Revolution und Widerstand

Junge Gewerkschafter*innen der IG Metall Jugend – Bayern waren in zwei Gruppen mit Brigitte und Werner von den Roten Spuren im 1. Bezirk in Wien zu Gedenkstätten und Gedenkorten unterwegs, wo Arbeiter*innen, Friedensaktvist*innen und Gewerkschafter*innen für eine demokratischere Gesellschaft einsetzten. Von den ersten Streik der Schuhmacher im 18. Jahrhundert bis zur Uni-brennt-Bewegung.

ÖGB-Neusiedl bringt Jugendlichen Geschichte näher

Die Gruppe in der ÖGB-Zentrale – unten rechts Johann Tesarek (ÖGB-Bezirkssekretär) der Initiator dieses Tages

Wir treffen uns am Maria-Theresia-Platz in Wien. Eine hochmotivierte Gruppe Jugendlicher steigt mit ihren Betreuern aus dem Bus aus. Wie bringt man Jugendlichen Geschichte näher? Wir besuchen Originalschauplätze und schildern Geschichte aus der Sicht unserer Vorfahren.


Wir verlangen von euch keinerlei Art von Orthographie, wir verlangen von euch nichts als Selbsterkenntnis. Darüber nachzudenken, wie Sie geworden sind und was aus Ihnen werden soll, das nenne ich Bildung. Und auf eine noch höhere Stufe der Bildung gelangen Sie, wenn einmal die Erkenntnis den Willen geweckt hat, wenn aus dem Bewusstsein, Produkte der Gesellschaft zu sein, das bewusste Streben erwächst, ihre Herren, ihre Former und Lenker zu werden.

Victor Adler, Gumpendorf 1902
Weiterlesen im Artikel

120 Jahre Brigittenau

In Kooperation mit der VHS Brigittenau veranstalteten wir am Samstag, den 18. September 2021 den Rundgang “120 Jahre Brigittenau”. Trotz eines stürmischen Regen vor Beginne des Rundgangs haben sich einige Interessierte eingefunden.

Es gab für 544 Männer 24 Säle mit getrennten Schlafabteilen, sowie gemeinsame Tagesräume, wie Speisesaal, Bibliothek, ein Lesezimmer mit Tageszeitungen und einer Raucher- und Nichtraucherabteilung….

Die Schlafabteile wurden abends um 20 -uhr geöffnet und mussten morgens gegen 9 Uhr wieder geräumt werden. Sie waren 1,4 Meter breit und 2,17 Meter lang. Darin standen ein Bett, ein Tischchen, ein Kleiderständer und ein Spiegel.

Auszug aus der Erklärung von Peter Drizhal beim ehemaligen Männerledigenheim in der Meldemanngasse

Revolution und Widerstand im September 2021

Ein Zurück gab es nie. Der eingeschlagene Weg musste fortgesetzt werden. Dies war vielleicht das einzige Gebot, das für ihn galt. Und er befolgte es nicht etwa, weil es eine Vorschrift war, sondern die Schwungkraft seines Lebens ausmachte. Den Gedanken, etwas Falsches getan, sich geirrt zu haben, gab es für ihn nicht, nie hätte er anhalten wollen, um eine Handlung zu revidieren, um neu zu beginnen, er existierte nur mitten in einer einzigen Tat.

Peter Weiss – Die Ästhetik des Widerstands – Band 3

12 interessierte “Geschichtsforscher*innen” trafen sich zu einem gemeinsamen Rundgang “Revolution und Widerstand” am Heldenplatz.

Denkmal zur Gründung des Ersten Frauenvereins 1848 im Volksgarten

Folgende Stationen besuchten wir:

  • Am Heldenplatz – erste Streiks im beginnenden 18. Jhdt. durch Schuhmachergesellen
  • Gründung des ersten Frauenvereins 1848 im Volksgarten
  • Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz
  • Die Ereignisse im Juli 1927 im Grete-Rehor-Park
  • Februar 1934 im Rathauspark
  • Die Rolle der Universität Wien bei Revolution und Widerstand
  • Refugees-Protest-Camp im Sigmund Freud Park

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz

Gewerkschaftsschule Schwechat auf der Gründungsroute des ÖGB

Wie wollen aber nicht bloß den Achtstundentag – wir wollen mehr. Die Verkürzung der Arbeitszeit ist bloß ein Mittel, um das arbeitende Volk vor körperlicher Degeneration zu schützen, es geistig so weit erziehen, dass es alle anderen Klassen an Intellegenz überragt. sind wir soweit, dann wollen wir uns eine Gesellschaftsordnung errichten, auf gebaut auf dem Grundsatze: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit!

Ferdinand Hanusch in der 1905 erschienenen Erzählung Weber-Seff.

Betriebsrät*innen aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, die vor wenigen Tagen eine zweijährige Weiterbildung in der Gewerkschaftsschule in Schwechat begonnen haben, trafen sich am 15. September abends nach der Arbeit zu diesem Spaziergang zur Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und Gewerkschaftsbewegung.

Beginnend am Westbahnhof (Treffpunkt) beim Mahmal “Für das Kind”, das an die Kinderrettungsaktion für 10.000 jüdische Kinder nach dem Novemberpogrom 1938 erinnert, starteten wir unseren Rundgang. Wegen der hereinbrechenden Dunkelheit konzentrierten wir uns wir uns eher auf den zweiten Teil der Route. Unsere Stationen, die wir besuchten:

  • Mahnmal für das Kind – Kinderrettungsaktion
  • Hinweis zur Gedenktafel am Westbahnhof zur Deportation von 150 Politikern und Gewerkschaftern in das KZ Dachau.
  • Demonstration für das Koalitionsrecht (Bildung von Vereinen und Gewerkschaften) im November 1869
  • Denkmal der Republik
  • Arbeitsleid und Entstehung von Gewerkschaftsstrukturen am Beispiel der Lebensgeschichte von Ferdinand Hanusch. (Textilarbeiter)
  • Grete-Rehor-Park, die erste Frau als Ministerin – die “schwarze Kommunistin”
  • Die Ereignisse im Juli 1927 – Justizpalastbrand und Ermordung von 90 Arbeiter*innen am Ring
  • Parlament – Wahlrecht – Monarchie – 1905 – 1907 – 1918 (die Gedenktafeln Wallisch und Kanittz sind durch die Baustelle verstellt)
  • Büste von Karl Renner – Präsident der Ersten und Zweiten Republik
  • Rathausplatz – kurzer Hinweis auf die Sozialleistungen des Roten Wien, Hungerrevolte 1911
  • Februar 1934 – Gedenktafel am Rathauspark
  • Ebendorferstrasse – ehem. Bau-Holz-Zentrale – Am Beispiel von Johann Böhm das Selbstverständnis der Gewerkschaften nach 1945 und die Unterschied der Gewerkschaften in der Ersten Republik und nach 1945.

Die Teilnehmer*innen der Gewerkschaftsschule sind der lebende Beweis für den Gestaltungswillen der Gewerkschaftsbewegung. Als Betriebsrät*innen sie sie oftmals im Zusammenwirken mit den Gewerkschaften die einzige Instanz, die für Demokratie und ein besseres Leben für die Kolleg*innen im Betrieb sorgen.
Ein herzliches Dankeschön und “GLÜCK AUF” für diesen Einsatz.

Geschichtsforschung in der Gruppe 40 am Zentralfriedhof

Die vielen Opferder Nazis in der Gruppe 40 am Zentralfriedhof.
Mittwoch am 15. August 2021 trafen sich hier 15 Teilnehmer*innen.

Die ersten 15 min konnten die Teilnehmer*innen selbstständig die Gruppe 40 erkunden. Wer waren die Opfer, die begraben wurden? Welche Gedenkstätten gibt es hier in der Gruppe 40?
In der anschließenden Führung haben wir beispielhaft Gedenkstätten und Personen besucht, denen hier gedacht wird.

  • Informationen zur Entstehungsgeschichte der Gruppe 40
  • Der Gedenkstein zu den Geschehnissen in Hadersdorf
  • Das Mahnmal zum Spiegelgrund
  • Das Leben der Hedwig Urach an ihrem Grabstein
  • Das Leben des Johann König bei seinem Grabstein
  • Das Leben von Apollonia Binder
  • Die Geschehnisse in den Konzentrationslagern in Buchenwald und Auschwitz
  • Das Leben der Schwester Restituta (Helene Kafka) an ihrem Grabstein

Bei einer Schlussrunde überlegten wir gemeinsam – WAS kann jede/r Einzelne von uns tun, damit die Geschehnisse nicht in Vergessenheit geraten und wir gemeinsam aus dieser Vergangenheit etwas lernen können.