Am 17. November 2023 fand die 2. Generalversammlung unseres Vereins in den Räumlichkeiten der FAKTory der Buchhandlung des ÖGB-Verlags statt. 23 Mitglieder unseres Vereins waren anwesend.

Am 17. November 2023 fand die 2. Generalversammlung unseres Vereins in den Räumlichkeiten der FAKTory der Buchhandlung des ÖGB-Verlags statt. 23 Mitglieder unseres Vereins waren anwesend.
Zu Dritt reisen wir aus Wien mit der ÖBB über Wiener Neustadt nach Mattersburg. In Mattersburg-Nord machen wir uns auf den Weg zum Geschichtehaus. Dort erwarten uns bereits Georg und Sissi Luif.
Dort erwartet uns Kaffee und Croissants sowie eine spannende Einleitung zum Geschichtehaus in Mattersburg von Georg Luif. In einer Führung durch das Haus wird uns die Konzeption des Haus erklärt und gezeigt.
Sissi macht dann die Einleitung zur Ausstellung
Bevor wir aber zur Ausstellung kommen, bekommen wir von ihr noch Texte zum Lesen. Diese Texte behandeln einzelne inhaltliche Etappen der Ausstellung. Wir werden aufgefordert unsere Interprätation der Texte bei den zutreffenden Stationen einzubringen.
Zur AusstellungWir waren am 3. Juli 2023 eingeladen im Rahmen des Alpine Peace Crossing bei einer Veranstaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) Märkisch-Oderland und der DGB-Jugend in Krimml einen Beitrag zum Thema Geschichte einzubringen.
Samuel Singer war unser Ansprecherpartner und mit seiner Untrstützung konnten wir (Brigitte und Werner) einen Beitrag vorbereiten. Wir streiften in den 2 Stunden folgende Themen:
Am Abend waren wir noch zum Abendessen eingeladen, wo es anschließend bis in die späten Nachtstunden eine angeregte Diskussion über die österreichische Politik gab.
Die SPÖ-Walding feierte am 1. Juli 2023 im Musikhaus ihr 101jähriges Bestehen. Stefan Zauner, SP-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat von Walding, hat mich im Vorfeld dieser Veranstaltung eingeladen, etwas zur Gründungsgeschichte der Ortspartei beizutragen.
wie kam es dazu?
Im Frühjahr 2021 bekamen wir von Doris und Franz Mühringer Bilder und Dokumente zur Gründungsgeschichte der Ortspartei. Daraufhin recherchierte ich im Onlinearchiv der österreichischen Nationalbibliothek vor allem in den Tageszeitigen “Tagblatt“ und “Mühlviertler“ Nachrichten zu den Ereignissen rund um die SPÖ-Walding in der Ersten Republik.
Ende April 2023 war ich bei einem Vorbereitungstreffen bei den Genoss*innen in Walding, um meinen Beitrag mit ihnen abzuklären.
Wir vereinbarten eine “Talkrunde“, in der mich der Ortsparteivorsitzende Helmut Mitter zum Start der Veranstaltung interviewt. Dass ich dabei als Parteihistoriker begrüsst werde, hat bei mir voraus und bei FreundInnen Überraschung, Spaß und Neckereien hervorgerufen. Mein Beitrag ist auf unserem Blog nachzulesen.
Wir treffen uns im JUFA in Simmering.Die TeilnehmerInnen der Gewerkschaftsschulen Graz und Feldbach besuchen in ihrer Freizeit einmal wöchtlich in ihrer Freizeit abends drei Stunden einen Lehrgang, um ihre KollegInnen im Betrieb oder Dienststelle noch besser als BetriebsrätIn, PersonalvertreterIn oder GewerkschaftsfunktionärIn unterstützen zu können. Dieses Wochenende sind sie in Wien zur Weiterbildung.
Gewerkschaft und Bildung hängen mehrfach zusammen:
Georg Hahn in Bildung ohne Basis, 1981
Gewerkschaften sind aus den Arbeiterbildungsvereinen hervorgegangen; die Verwirklichung der gesellschaftspolitischen Ziele der Gewerkschaften kann ohne das Weiterbildungsengagement der GewerkschaftsaktivistInnen kaum erreicht werden.
Wir verlangen von euch keinerlei Korrektheit,
Victor Adler vor dem Arbeiterbildungsverein in gumpendorf
wir verlangen von euch nichts als Selbsterkenntnis.
Darüber nachzudenken wie ihr geworden seid und was aus euch werden soll,
euer Verhältnis zur Gesellschaft geistig zu erfassen, dass nenne ich Bildung.
Und auf eine noch höhere Bildung gelangt ihr,
wenn einmal die Erkenntnis den Willen geweckt hat, wenn aus dem Bewusstsein Produkte der Gesellschaft zu sein, das bewusste Streben erwächst, ihre Herren, Frauen ihre Former und Formerinnen und Lenker und Lenkerinnen zu werden.
Um 13:45 trafen wir uns zwischen dem Kunst- und Naturhistorischen Museum. 34 Kolleg:innen der Gewerkschaftsschule Burgenland machten sich auf die Spurensuche.
Brigitte und ich machten mit unserer Nichte und ihrem Partner eine Sonntagstour in die Geschichte des Habsburgerreichs.
Mit dem Sockel bedeckt das Denkmal eine Fläche von 632 m² und ist 19,36 m hoch, obenauf die Sitzfigur der Kaiserin mit 6 m Höhe. Basis und Kettenständer bestehen aus Mauthausener Granitaus Enghagen in Oberösterreich, Postament und Sockel aus braunem Hornblende-Granit aus Petersburg-Jeschitz bei Pilsen in Böhmen, die Säulen aus Serpentinit aus Wiesen bei Sterzing in Südtirol.1
Weiter auf der TourBei eisigen Temperaturen trefen wir uns am Abend bei einer U-Bahn-Station im Zentrum Wien. Gewerkschafter:innen aus Mödling besuchten Erinnerungsorte am Ring in Wien, wo wichtige Ereignisse zur Entwicklung der heutigen Gewerkschaftsbewegung stattfanden. Anläßlich der widrigen Umstände unseres Rundgangs erinnerte ich mich an das Zitat von Victor Adler bei den Kolleg:innen im Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein:
“Das was man gewöhnlich unter Bildung versteht,
das was die bürgerliche Gesellschaft als Bildung anerkennt,
das ist vor allem die Fähigkeit, korrekt zu schreiben, korrekt zu reden, korrekt zu essen und sich korrekt anzuziehen.
Dazu muss man noch ein Quantum von Dichtern, Komponisten und Philosophen dem Namen nach kennen und muss beiläufig wissen, wann man im Theater “Bravo” zu rufen hat.
Das ist die Bildung der bürgerlichen Gesellschaft.
Wir verlangen von euch keinerlei Korrektheit, wir verlangen von euch nichts als Selbsterkenntnis.
Darüber nachzudenken wie ihr geworden seid und was aus werden soll, euer Verhältnis zur Gesellschaft geistig zu erfassen, das nenne ich Bildung.
Und auf eine noch höhere Bildung gelangt ihr, wenn einmal die Erkenntnis den Willen geweckt hat, wenn aus dem Bewusstsein Produkte der Gesellschaft zu sein, das bewusste Streben erwächst, ihre Herren, ihre Former und Lenker zu werden.”
Treffpunkt war um 18:00 Uhr am Platz der Menschenrechte beim Marcus Omofuma Denkmal. Die geschichtsinteressierten Teilnehmer:innen nutzten den Platz für einen Input zu Olympe de Gouges, die bereits 1791 eine Gleichstellung von Mann und Frau forderte. Folgende Stationen absolvierte die Gruppe mit Brigitte an diesem Abend:
Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten, die trotz der kühleren Temperaturen an diesem Novemberabend beim Rundgang mitwirkten.
Kurz vor der Sommerpause informieren sich die Wiener Frauen der Gewerkschaft PRO-GE (Produktionsgewerkschaft) bei einem Rundgang über die Erfahrungen, Erfolge und Erlebnisse ihrer Vorgängerinnen und -kämpferinnen.
Für 10 Uhr ist der Treffpunkt am Platz der Menschenrechte vereinbart. Als ich dort gegen 9.45 Uhr ankomme, sind schon fast alle Frauen da und warten im Schatten eines Kastanienbaumes auf den Beginn des Spazierganges.