Iş, grad, migrace

Eine Stadtwanderung auf den umkämpften Spuren von Arbeit und Migration gestern und heute

Die ersten Teilnehmer:innen treffen bereits um 08:20 ein und machen sich auf die Suche nach einem Morgenkaffee. Um knapp nach 09:00 begrüßen Daniela und Philip die Teilnehmer:innen zum Rundgang. Die Wettervorhersage meint es gut mit uns, denn von 09:00 bis 15:00 dürfte es eine Regenpause geben ideal für uns.

Kübra, Isabella, Brigitte, Werner, Katarzyna begleiten die Gruppe, u, bei den einzelnen Stationen Inputs zu den Themen der Wanderung zu geben.

Weiterlesen

Geschichte bei Regen und Marathon

Am Nachmittag waren wir mit einer tollen Gruppe in Sachen SOKO-Habsburg unterwegs. Wie üblich starteten wir beim Denkmal von “Maria Theresia”. Kurz nach Beginn suchten wir wegen des heftigen Regen Schutz bei der Einfahrt des Kunsthistorischen Museum. Hier störte sich ein Portier:in daran, dass wir im Eingang standen zwar niemanden behinderten, dies aber nicht öffentlicher Raum sei. Darauf hin wurden die großen Tore verschlossen und wir standen wir Torwächter:innen vor dem Haus.
Angenehmer war es bei Franz Josef I. hier schafften wir die Station halbwegs regenfrei. Bei Joseph II flüchteten wir in die Hofburg, denn es schüttete richtig.
Wegen des schlechten Wetters gab es dann noch eine Kurzzusammenfassung der nächsten Stationen und wir beendeten die Geschichtetour. Herzlichen Dank an alle, dass sie mit uns den widrigen Bedingungen getrotzt haben.

Pogrome der Habsburger

“Geschichtemarathon” der PRO-GE Oberösterreich

Bei nasskalten Wetter trafen sich interessierte Kolleg:innen einen Tag vor dem Wien-Marathon zu einem “Geschichtemarathon” am Ring in Wien. Marathon deshalb, weil wir in derGeschichte der Arbeitnehmer:innenbewegung in der Mitte des 19. Jahrhundert starteten und Ereignisse in den folgenden 100 Jahren streiften.

Unsere Stationen

Zu den einzelnen Stationen

Gewerkschaftsschule Tirol auf Studienreise in Wien

Ein Abend pro Woche und mehrer Wochenende lernen Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen, Vertrauensleute des ÖGB-Tirol voneinander und tauschen Erfahrungen aus. Ein wichtiger Beitrag ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte. Welche Arbeits- und Lebensbedingungen hatten unsere Vorfahren und was lernen wir daraus. Mehr als 20 Forscher:innen begaben sich auf Spurensuche.

Von den Seidenarbeiterinnen unter Maria Theresia, bis zu den Opfern der blutigen Schlachten der Habsburger, der Unterdrückung der Bauern, der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung beschäftigte uns die Frage haben die Habsburgerherrscher “Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen?”

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Frauengeschichte

Ein frauenpolitischer Rundgang des VÖGB mit Kolleg:innen von Jugend am Werk

Die Teilnehmer:innen am Platz der Menschenrechte

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Präambel:
Wir, Mütter, Töchter, Schwestern, Vertreterinnen der Nation, verlangen, in die Nationalversammlung aufgenommen zu werden. In Anbetracht dessen, dass Unkenntnis, Vergessen oder Missachtung der Rechte der Frauen die alleinigen Ursachen öffentlichen Elends und der Korruptheit der Regierungen sind, haben wir uns entschlossen, in einer feierlichen Erklärung die natürlichen, unveräußerlichen und heiligen Rechte der Frau darzulegen, damit diese Erklärung allen Mitgliedern der Gesellschaft ständig vor Augen ist…1

Zu den Stationen der Führung

Geschichte der Arbeiter:innenbewegung am Zentralfriedhof

Samstag Nachmittag bei Sonnenschein, ideale Voraussetzungen in die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung einzutauchen. Diemal mit der jüngsten Teilnehmerin überhaupt. Danke an die Eltern und Großeltern.

Beim Gehen von Denkmal , zu Gedenktafel und beim Innehalten vor Gräbern,
beim Nachdenken über Lebensschicksale und Todesarten,
über die Grausamkeiten der Täter, über die Schmerzen und das Leid der Opfer
wird der Zentralfriedhof für mich ein Höllenschlund und ein Ort der Erkenntnis zugleich.
In mir wächst eine Gewissheit, dass die Kräfte jener Menschen die Widerstand gegen Autokraten, Monarchen, Austrofaschisten und die Nazidiktatur leisteten weiter wachsen wird in uns, wenn wir an sie gedenken und ihre Geschichten weiter tragen.1


Zu den Stationen des Rundgangs

Internationaler Frauentag 2024

Man muss nur den Mut haben, alles auf die Spitze zu treiben. Wer ausweicht, weicht sich selbst aus, und wer sich selbst ausweicht, der findet sich nicht.1


Ein frauenpolitischer Rundgang des VÖGB mit Kolleg:innen von Jugend am Werk

Die Gruppe am Johanna Dohnal – Platz

Emilie Flöge erlernte die Schneiderei. Mit ihren beiden Schwestern Helene und Pauline betrieb sie zunächst in der Neubaugasse einen Modesalon. 1904 übersiedelte die Werkstätte in die Casa piccola (Mariahilfer Strasse), in der die Schwestern am 1. Juli den Modesalon “Schwestern Flöge” eröffneten.
Sie war eine Vertreterin der Reformmode. Diese Mode zeichnete sich durch eine radikale Verweigerung des bis dahin obligatorischen Korsetttragens, also des engen Schnürens der Taille, aus. Eine “Befreiung” der Frauen aus den “gesellschaftlichen Einengungen”.

Weiterlesen

Ein Spaziergang durch den Zentralfriedhof

Seit langem wieder eine Tour im Schnee. Trotz der winterlichen Bedingungen konnten wir pünktlich um 13:00 Uhr unsere Tour zu den Gedenkstätten der Arbeiter:innenbewegung starten. Zügig erreichten wir das Denkmal zur Erinnerung an die Bürgerliche Revolution 1848.
Nach Auflassung der Kommunalfriedhöfe 1888 wurden die Gebeine von 23 Gefallenen am 6. September 1888 exhumiert und samt Denkmal auf den Zentralfriedhof überführt.1 Die Liste der Opfer findet man unter dem Link bei der Fußnote unter den Quellenangaben.

Wiener Zeitung am 16. März 18482

Informationen zu 1848

Weiterlesen

Besuch des Bezirksmuseum Leopoldstadt

Wir planen einen Spaziergang durch die Leopoldstadt. Unsere geschichtliche Blickrichtung ist die unserer Vorfahren oder wie Hans Hautmann und Rudolf Kropf sagen würden “welche sozialökonomischen Ursprünge” haben die Leopoldstadt geprägt.
Der erste Schritt der Vorbereitungen führte uns in das Bezirksmuseum Leopoldstadt.

Bild im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Karin, Phillip, Brigitte, Ingrid, Eva, Christian und Werner besichtigten die einzelnen Abteilungen des Museum inclusive der Sonderausstellung zur Weltausstellung von 1873. Wir wurden sehr nett empfangen und mit wichtigen Informationen versorgt.
Anschliessend erörterten wir unsere Eindrücke und wie bei einem Brainstorming machten wir eine Sammlung von möglichen Stationen eines Rundgangs. Dann machten wir eine Grobplanung eines Besichtigungsweges.

Als nächsten Schritt werden wir die Route abgehen und weitere Informationen sammeln. Nächster Treffpunkt ist am Sonntag, den 10. Dezember 2023 um 11:00 bei der Aida am Praterstern.

Die Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderungen

Samstag mittags im November vor der Volkshochschule in Brigittenau, ein kalter Wind pfeifft erstmals in diesem Herbst durch die Gassen. Trotzdem geht es mit 10 interessierten Teilnehmer:innen nach der Einleitung per BIM zum Hochstädtplatz.

Peter blickt auf die Überreste des Globusverlags, wo er vor 52 Jahren und 81 Tagen eine Lehre als Schriftsetzer begonnen hat.

Der Globus-Verlag war von 1945 bis 1993 der Parteiverlag der KPÖ, die auch hier ihren Sitz hatte. Nach der Restituierung des „arisierten“ Druckereigebäudes an den Steyrerrmühl-Konzern, errichtete die KPÖ in den Jahren 1954 bis 1956 durch vier nahestehende ArchitektInnen ein gemeinsames Projekt von vier damals topmodernen Gebäuden. Und zwar den achtstöckigen Verwaltungsbau (Wilhelm Schütte), das dahinter gelegene Druckereigebäude mit einem bogenförmigen Shed-Dach (Fritz Weber), einen dreistöckigen Trakt für die Zeitungsrotation (Karl Franz Eder) und Margarete Schütte-Lihotzky (eine der ersten Architektinnen) plante den vierstöckigen Personaltrakt inkl. eines großzügigen Festsaals, der 2 Stockwerke hoch war.

Die Gruppe beim ehemaligen Globusgebäude
Weiter im Rundgang